Nadia Bozak: "Der Junge"
Spannungsgeladene Gegensätze und emotionale Achterbahnfahrten bilden in diesem Buch ein erzählerisches Konstrukt über der alles verbindendenden Basis der öden, rauen und urtümlichen Wüstenlandschaft zwischen den USA und Mexiko.
Zur Buchbesprechung
Martin Specht: "Amazonas. Gefahr für die grüne Lunge der Welt"
Der Journalist Martin Specht schildert seine Erlebnisse während einer seiner jüngsten Reisen im Amazonas-regenwald im Norden von Brasilien.
Zur Buchbesprechung
Juan Danilo: "Ceviche - das Kochbuch. Peruanisch magisch"
Juan Danilo geht in seinem Buch den Geheimnissen rund um das Erfolgsrezept des peruanischen Nationalgerichts auf den Grund - aus kulinarischer Sicht und mit vielen Hintergrundinformationen rund um das Ceviche.
Zur Buchbesprechung
Katharina Vlcek: "Amazonien. Entdecke die Wunder des Regenwaldes"
Keine Textwüsten, keine eindimensionalen Fotos oder Schwarz-Weiß-Skizzen - Katharina Vlceks Buch überzeugt durch eine gekonnte bildhafte Darstellung seiner Inhalte.
Zur Buchbesprechung
Volker Weidermann: "Brennendes Licht. Anna Seghers in Mexiko"
Spannend und informativ zugleich erzählt Volker Weidermann die wechselhafte Geschichte dieser sechs Jahre des Exils von Anna Seghers in Mexiko.
Zur Buchbesprechung
Robert Cohen: “Anna Seghers im Garten von Jorge Amado”
Inspiriert von einem real existierenden Foto spinnt der gebürtige und nun in New York lebende Schweizer Cohen eine Erzählung im Spannungsbogen zwischen zeitgeschichtlicher Dokumentation und märchenhaft-fantastischer Lyrik.
Zur Buchbesprechung
Luis S. Krausz: "Das Kreuz des Südens"
Luis S. Krausz erzählt Geschichten zwischen Anpassung und Neuordnung, Heimweh und Entfremdung, zwischen Vermischung deutscher Kultur mit jüdischen Traditionen und brasilianischen Bräuchen und Gewohnheiten.
Zur Buchbesprechung
Guillermo Martínez: "Roderers Eröffnung"
Das neueste Buch des argentinischen Autors Guillermo Martínez handelt von einer schicksalhaften Schachpartie und einem Lebensweg zwischen Genie und Wahnsinn...
Zur Buchbesprechung
Katja Maurer / Andrea Pollmeier: "Haitianische Renaissance"
"Haitianische Renaissance. Der lange Kampf um postkoloniale Emanzipation" ist ein kritisches Buch, das den Leser die Augen für eine gewiss unangenehme, aber kaum zu leugnende Realität öffnen möchte.
Zur Buchbesprechung
Clarice Lispector: "Tagtraum und Trunkenheit einer jungen Frau"
Lispectors Geschichten handeln fast ausnahmslos von Frauen und deren geordneten, sicheren, aber oft langweiligen und eingefahrenen Leben zwischen Alltag, Familie, Beruf und Freundschaft.
Zur Buchbesprechung