Live Mediathek Programm
Latizón TV auf Facebook Latizón TV bei Twitter

Über Uns

Aktivitäten

Partnernetzwerk


Datenschutz

Impressum

Kontakt

Presse

Jobs

Werben bei Latizón TV





Literatur und Film




Filmvorstellung: “Musica Cubana - eine Geschichte, die erzählt werden muss” des Regisseurs Kurt Hartel


In dem Film “Musica Cubana” erzählen kubanische Musikerinnen und Musiker von dem, was den karibischen Inselstaat verbindet: die Liebe zur Musik. Wir sprechen mit dem Regisseur Kurt Hartel über die Besonderheiten seines Werks.

Start Video


Interview mit Marcial Gala, Autor des Romans “Die Kathedrale der Schwarzen“


Der aus Kuba stammende, nun in Argentinien lebende Schriftsteller Marcial Gala hat mit seinem Roman „Die Kathedrale der Schwarzen“ weltweit für Aufsehen gesorgt. Wir haben Gala beim Literaturfest in München interviewt.


Start Video


Autobiografie des berühmten Kletterers David Lama erschienen


Nach dem frühen Tod des Kletterers ist nun seine Autobiographie erschienen. Wir erinnern uns an David Lama und stellen euch das im Penguin Verlag erschienene Buch vor.


Start Video

Kino in Zeiten von Corona: Interview mit Renate Wurm, Leiterin von „Das Kino“ in Salzburg


Alle zwei Jahre ist „Das Kino“ in Salzburg Ausrichter des Lateinamerika Kinofestivals. Derzeit hat die cineastische Kultstätte in der Mozartstadt allerdings ganz andere Sorgen. Wir haben mit Renate Wurm gesprochen…


Start Video

Musikalische Lesung mit dem Schriftsteller Ruprecht Günther aus Salvador da Bahia


Ruprecht Günther ist Schriftsteller, Fotograf und Musiker. Bei seinen beliebten Lesungen verbindet er oft alle drei Dinge miteinander. Für Latizón TV liest er aus seinem erfolgreichen Roman im Zeichen der Götter und stellt sein im November erscheinendes neues Buch vor.

Start Video


Filmreife Zusammenarbeit: Das Forum für Koproduktionen in San Sebastián


Zum 68. Mal findet dieses Jahr das Forum für Koproduktionen im spanischen San Sebastián statt - wenn auch unter anderen Rahmenbedingungen als gewohnt. Sonst kommen hier Regisseure und Filmemacher aus Lateinamerika mit Produzenten, Agenten und Vertretern der Filmindustrie zusammen, um Kontakte zu knüpfen, zu pflegen und neue Filmprojekte zu initiieren.

Start Video

Filmfestival Caorle zeigt Kinofilme aus Lateinamerika


Der kleine italienische Küstenort Caorle ist nicht nur bekannt für seine langen Sandstrände. Hier findet in diesem Jahr zum dritten Mal das Caorle Filmfestival statt. Dabei werden unter anderem auch aktuelle Kinofilme aus Lateinamerika gezeigt.


Start Video


Zona Conflictiva: Interview mit Jonas Löffler, Produzent einer Dokumentation aus Kolumbien


Jonas Löffler war 2017 zu Besuch beim Volk der Nasa im Norden Kolumbiens. Die Indigenen lebten jahrzehntelang mitten im Kampfgebiet des blutigen Krieges mit der FARC. Über seinen Besuch bei den Nasa hat Löffler eine Dokumentation gedreht.

(Foto: Jonas Löffler)

Start Video


Der Pakt gegen den Papst - Interview mit dem Buchautor und Vatikankenner Andreas Englisch


Der Journalist und Buchautor Andreas Englisch gilt als einer der besten Vatikankenner. In seinem aktuellen Buch „Der Pakt gegen den Papst“ spürt Englisch einer tiefgreifenden Verschwörung innerhalb der katholischen Kirche gegen Papst Franziskus nach.


Start Video


Verleihung des Anna Seghers-Preises 2020 an den argentinischen Schriftsteller Hernán Ronsino (Foto: Jure Kapun)

Die bekannte Schriftstellerin Anna Seghers lebte lange Zeit im Exil in Mexiko. In Dankbarkeit für die Gastfreundschaft des mittelamerikanisches Landes hat sie einen Preis ins Leben gerufen, der jährlich an eine Autorin oder einen Autor aus dem deutschsprachigen Raum und aus Lateinamerika geht.

Start Video


Die Götter Bahias  - Musikalische Lesung mit Ruprecht Günther

 

„Die Götter Bahias. Trommeln, Tanz und rauschende Feste“ - so lautet der Titel des neuen Buches von Ruprecht Günther. Für uns liest der Schriftsteller, Musiker und Fotograf einige Passagen aus seinem Werk, und untermalt dies mit einem selbst komponierten Lied.

Start Video


Interview mit Juliana Fanjul, Regisseurin des Films „Silence Radio“

 

Die aus Mexiko stammende Regisseurin Juliana Fanjul hat sich mit ihrem Dokumentarfilm „Silence Radio“ einem brandaktuellen, aber auch gefährlichen Thema angenommen: dem Machtmissbrauch und der Korruption in ihrer Heimat Mexiko.


Start Video


Interview mit Gerhard Ehlers zu seinem Buch  „Ikarus Gunther Plüschow“

 

Gerhard Ehlers ist der Experte schlechthin, wenn es um den berühmten Abenteurer und Fliegerhelden Gunther Plüschow geht. Nicht nur, dass er über das wohl größte Archiv über Plüschow verfügt; nun hat Gerhard Ehlers auch ein Buch herausgebracht, in dem er das Leben des Fliegers von Tsingtau in allen seinen Facetten nachzeichnet.

Start Video


Kindheit und Arbeit in Lateinamerika - Interview mit Buchautor Dr. Manfred Liebel

 

Kinderarbeit in Lateinamerika ist ein weit verbreitetes Phänomen. Was aus unserer Sicht zunächst bedenklich erscheint, ist bei genauerer Betrachtung oft im gesellschaftlich-historischen Kontext tief verwurzelt. Der Soziologe Dr. Manfred Liebel sprich darüber im Interview und stellt dabei auch sein aktuelles Buch „Kindheit und Arbeit“ vor.

Start Video


Filmen, um die Welt zu verbessern: das verdewelt Filmkollektiv

 

Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit, Solidarität und Umweltschutz - das verdewelt Filmkollektiv möchte sich bewusst für eine besser Welt einsetzen, mit dem Mittel des Films.

(Foto: verdewelt Filmkollektiv)

Start Video


Vorschau: Brasilien auf der Frankfurter Buchmesse 2021

 

Die Frankfurter Buchmesse wirft ihre Schatten voraus: Vom 20. bis 24. Oktober treffen Verlage auf Autoren, Literaturbegeisterte auf Literaturkritiker, Einkäufer auf Verkäufer. Und mittendrin: der deutsch-brasilianische Verlag Girabrasil.


Start Video


Interview mit Magela Baudoin, Preisträgerin des Anna Seghers Preises 2021


Der Anna Seghers Preis ist ein Nachlass der berühmten deutschen Schriftstellerin und zeichnet jedes Jahr Autorinnen und Autoren aus Lateinamerika für ihr Werk aus.


Start Video


Literaturvorstellung: „Mnemotopie im mexikanischen Film“ - Interview mit Autor Sergej Gordon


In seinem Buch beschäftigt sich der Literatur- und Filmwissenschaftler Sergej Gordon mit Orten nationaler Umbrüche in der Filmkultur der Época de Oro in Mexiko. Was auf den ersten Blick etwas geheimsnivoll klingt, entpuppt sich bei näherer Betrachtung als äußerst interessanter Einblick in eine völlig ungewohnte Art der Filmbetrachtung.

Start Video


Filmfest München 2022: Filmmakers Live mit Regisseurinnen und Regiseuren aus Lateinamerika


Beim traditionellen „Filmmakers Live“ auf dem Filmfest in München diskutieren Regisseurinnen und Regisseure aus Lateinamerika über akuelle Themen, die sich auch in ihren Filmen widerspiegeln.


Start Video


Interview mit dem brasilianischen Regisseur Marcelo Gomes zu seinem Film “Paloma”


Der Film „Paloma“ des brasilainischen Regisseurs Marcelo Gomes sorgte auf dem diesjährigen Filmfest in München für emotionale Reaktionen beim Publikum. Wir stellen euch  gemeinsam mit Gomes den Film über die Träume und Enttäuschungen einer Transgender-Frau in Brasilien vor

Start Video


Wenn die Karibikidylle zur Hölle auf Erden wird: Vorstellung und Interview zum Kinofilm „Carajita“


“Carajita” ist hochemotionales Kino: Der Film ist ein außergewöhnliches Gesellschaftsportrait der Dominikanischen Republik, aber ebenso die dramatische Geschichte einer ganz besonderen Mutter-Tocher-Beziehung, die eine Mutter-Tochter-Beziehung zerstört...

Start Video


Interview mit Catalina Razzini, Regisseurin des bolivianischen Kinofilms „Cuidando al Sol“


Auch wenn der bolivianische Kinofilm „Cuidando al Sol“ auf dem diesjährigen Filmfest in München in der Kategorie „Kinderfilmfest“ lief, die Botschaft des Films ist für alle Altersgruppen gedacht…

(Foto: C. Razzini)

Start Video


Interview mit Micaela Chirif, Autorin des Buches „Das Meer“


Das Meer ist eine Wundertüte, niemals langweilig, stets überraschend und erfrischend - und genauso ist auch "Das Meer" von Micaela Chirif. Wir haben die peruanische Autorin zu ihrem Buch befragt…


Start Video


Interview mit Henriette Kaiser, Autorin des Buches „Goethe in Buenos Aires“


Henriette Kaiser hat mit ihrem Buch „Goethe in Buenos Aires“ die bewegten Lebensgeschichten von jüdischstämmigen Deutschen festgehalten, die Ende der 1930er Jahre aus dem nationalsozialistischen Deutschland nach Argentinien geflohen sind.


Start Video

Alle Berichte und Interviews rund um das Filmfest München 2023



>Zu den Videos